Spezialisierung Familie/Wirtschaft in Dresden
Hier geht es um die Vertiefung der theoretischen Kenntnisse und der Mediationspraxis in den Bereichen Familie und Wirtschaft und um die Erlangung von mehr Expertise.
Die angebotenen Module können zudem für Zertifizierte Mediatorinnen und Mediatoren genutzt werden, um die Fortbildungsverpflichtung nach dem Mediationsgesetz (ZMediatAusbV) zu erfüllen.
Zur Erlangung einer Verbandsmitgliedschaft (BAFM, BM, BMWA) sind in Ergänzung zu den 120 Stunden Ausbildung weitere 80 Stunden erforderlich, bestehend aus 60 Stunden Fortbildung (davon 40 Std. als Module mit Rollenspielen) + 20 Stunden Supervision.
Die Module 7 – 9 beinhalten im Einzelnen:
- Ambivalenz im Trennungsprozess
- Jugendlichen-Eltern-Mediation
- Einzelgespräche in der Mediation
- Mediationsverfahren bei eskalierten Elternkonflikten (inkl. in die Mediation „geschickte“ Parteien)
- Formen des Einbezugs von Kindern in die Mediation
- Betreuungsmodelle – Formen der Elternschaft
- Vertiefung finanzieller Themen in der Familienmediation
Modul 8: Mediation in Familienunternehmen (Wirtschaft und Familie) – 3 Tage
- Verquickung bzw. Trennung von Familiensystem und Firmensystem
- Vertiefung der Phase 0
- Rollenklärung inkl. Umgang mit Machtungleichgewicht
- Systemischer Blick (inkl. Einführung in die Nutzung von Aufstellungsarbeit im Zusammenhang mit Mediation)
- Vertiefung von Kommunikationsfertigkeiten (Rosenberg/GFK; Watzlawick; Schulz v. Thun)
- Arbeit mit Wertebildern
Modul 9: Mehrparteien-/Teammediation (Wirtschaft) – 3 Tage
- Spezielle Techniken für das Arbeiten mit Personengruppen (z.B. Podium, Zirkus, Fishbowl, gewählte Sprecher)
- Anwendung Phase 0 und Machtungleichgewicht in Mehrparteiensystemen und Teams
- Umgang mit verschiedenen Rollen in Teams
- Feinheiten des Zeitmanagements
- Ergebnissicherung
- Nachhaltigkeit – Kontrolltermin
IMS Dresden, Straße des 17. Juni 25, 01257 Dresden
Modul 7: Donnerstag, 16.01. bis Samstag, 18.01.2025
Modul 8: Donnerstag, 10.04. bis Samstag, 12.04.2025
Modul 9: Mittwoch, 18.06. bis Samstag, 21.06.2025 (inkl. 1 Supervisionstag)
Weitere Supervisionstage: Freitag, 07. März 2025 und Freitag, 23. Mai 2025
Diese Aufbauausbildung wird geleitet von Burkhart Sauer, Torsten Steglich, Elisabeth Weitzell und Susan Rudolph.
Supervisoren sind Ines Pokern und Uwe Bürgel.
Module: 1. Tag 10:00 – 18:00 Uhr, 2. Tag 09:00 – 18:00 Uhr, 3. Tag 09:00 – 15:30 Uhr
Supervisionstage: 09.00 – 17.00 Uhr
Teilnehmerzahl
8-12 Teilnehmer
Kosten
Gesamtpreis für 3 Module + 3 Supervisionstage: auf Anfrage
Die einzelnen Module erfüllen inhaltlich und zeitlich die Anforderungen der Verordnung über Aus- und Fortbildung von Zertifizierten Mediatoren (ZMediatAusbV). Anerkennung der Fortbildungen / Zertifizierung