Elder Mediation
Konflikte im Alter
Dass wir in einer alternden Gesellschaft leben, ist mittlerweile eine Binsenweisheit. Für die verschiedenen Arbeitsfelder der Mediation ergeben sich aus dieser Tatsache in Zukunft besondere Herausforderungen. Zur Grundhaltung und zu den Grundregeln der Mediation gehört es, allen Beteiligten eines Konflikts Stimme, Gehör und Raum zu verschaffen. Es leuchtet unmittelbar ein, dass dies im Umgang mit älteren, möglicherweise körperlich oder geistig eingeschränkten Personen besondere Herangehensweisen erforderlich macht. Sie zu beleuchten, zu erproben und zu reflektieren ist Inhalt dieses Kurses.
Ausgewählte Themen und Konfliktbereiche
- Implizite und explizite Erwartungen von Eltern an Kinder, von Kindern an Eltern
- Auswirkungen des Verlusts von Ansehen und Prestige – Angst vor dem Altsein
- Sorge und Kontrollbedürfnis von Kindern versus Individualität und Autonomiebedürfnis von Eltern
- Neue Freiheiten – neue Lebensentwürfe – veränderter Lebensstil
- Ungeklärte Familienkonflikte und Unversöhntes in den Biographien
- Erkrankung und Pflegebedürftigkeit – Konsequenzen hinsichtlich des Wohnorts, der Organisation des Alltags und der Finanzierung
- Leben in Alten- und Pflegeheimen: Bewohner – Angehörige – Personal – Heimleitung – Behörden und Institutionen
- Geschwisterkonflikte im Zusammenhang mit den o.g. Themen
Spezifische Methoden und Techniken
- Klärung des Arbeitsbündnisses
- Prämediation als Mediation vor dem Konflikt
- Fragen zum Setting
- Vorgespräche
- Caucus
- Vermittlung und Anwendung spezifischer Tools der Kurzzeit-Mediation
Zur Vermittlung der Methoden und Techniken dienen Inputs, Rollenspiele in Kleingruppen, Reflexion und Diskussion.
Ort
München, Combinat56
Termin
Donnerstag, 17. Juni – Freitag, 18. Juni 2021
Für Inhouse-Seminare fragen Sie bitte im IMS-Büro nach.
Seminarzeiten
1. Tag: 10:00 bis 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 bis 17:00 Uhr
Umfang
12 Zeitstunden
Zielgruppe
Ausgebildete Mediatorinnen und Mediatoren, die sich in diesem Feld der Mediation zusätzlich qualifizieren möchten.
Kosten
490€
Die Kursgebühr beinhaltet die Seminarunterlagen sowie kalte und warme Getränke einschl. etwas Obst und Kekse in den Pausen.
Der Kurs wird von Maria Marshall und Gerlind Martin geleitet.